AKTIVITÄTEN 2016/17
Schulfilm am 05.07.17
Wie jedes Jahr zu Schulschluss durften sich die Kinder auch heuer wieder einen Film in unserem „Kino(-Turn-)saal“ anschauen.
Im Film „König Laurin“ wurden die Kinder zurück ins Mittelalter geführt. Die Geschichte handelte von Theo,
dem Sohn und Thronfolger von König Dietrich.
Er war einen Kopf kürzer geraten als die anderen und entsprach so gar nicht den Erwartungen seines Vaters.
Theo erkannte im Laufe der Geschichte, dass er seinen eigenen Weg gehen muss, anstatt sich den Zwängen seines Umfelds zu beugen. Denn auch ein noch so kleiner Mensch kann Großes vollbringen.
Eine schöne Moral, die auch die Schüler und Schülerinnen tagtäglich im Schulalltag und auch zuhause begleitet!
Ausflug der 1a, 1b und 2b ins Waldbad Wagram
Der Schulschluss naht und Ausflüge belohnen die Kinder für ihre harte Arbeit in diesem Schuljahr!
Diesmal ging es für die 1a, 1b und die 2b Klasse zu Fuß zum Waldbad Wagram.
Nach einer gemütlichen Wanderung suchten viele Kinder sogleich das kühle Nass auf, während andere gemütlich im Schatten der Bäume jausneten oder ein Spiel spielten.
Wie immer, wenn etwas sehr schön ist, verging auch an diesem Vormittag die Zeit leider im Nu!
Wanderung zum Spielplatz Thening
Das Wetter wird immer schöner und sommerlicher, die bevorstehenden Sommerferien bekommen eine immer stärkere Anziehung und die Energie der Kinder wird immer weniger…!
Um diese Energie wieder in Schwung zu bringen, wanderten wir kurzerhand zum Spielplatz in Thening. Nach einer einstündigen Wanderung - begleitet von Eltern und Geschwistern - konnten die Kinder am tollen Spielplatz toben. Unser Begleithund Felix machte derweil im Schatten ein laaanges Nickerchen.
Die Heimreise war ein wenig anstrengend, weil uns die Mittagssonne begleitete.
Doch schließlich kamen wir erschöpft, aber glücklich, wieder bei der Schule an!
Besuch der "Zahnputztante"!
Einmal im Schuljahr kommt Sieglinde, die Zahngesundheitserzieherin, für zwei Stunden in alle Klassen, um all das zu unterrichten, was wir brauchen, um unsere Zähne gesund zu erhalten.
Richtiges Putzen, der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt und auch die Ernährung werden besprochen. So durften diesmal beispielsweise die Kinder der 3. Klassen die Instrumente des Zahnarztes kennenlernen. Sie wurden auch genau darüber informiert, wie so ein Besuch beim Zahnarzt abläuft und was der Arzt mit „kaputten“ Zähnen macht.
Zum Schluss bekam jedes Kind die bereits heiß ersehnte Zahnbürste, mit der die Zähne in Zukunft hoffentlich voller Elan und Genauigkeit geputzt werden!
1-2-Polizei
Verkehrserziehung spielt in der Volksschule eine große Rolle. Deshalb besucht uns Herr Panholzer von der Polizei Pasching regelmäßig von der ersten bis zur vierten Klasse. Heuer durften die Kinder der 2. Klassen mehr über das richtige Anschnallen und Sichern im Auto erfahren.
Außerdem wurde uns am Paschinger Einsatzfahrzeug gezeigt, womit ein richtiges
Polizeiauto ausgestattet ist und was ein Polizist alles bei einem Einsatz am Körper trägt. Das Highlight kam am Schluss: Mit der Radarpistole wurde die Laufgeschwindigkeit der Kinder gemessen.
Frühlingszeit ist Erdbeerzeit
Das Lieblingsobst vieler Kinder und auch Erwachsener darf natürlich auch bei uns in der Klasse nicht fehlen. Besonders dann, wenn die Erdbeeren direkt in der Umgebung gepflückt werden können und es auf den Feldern so herrlich süß danach duftet.
Gemeinsam bereiteten wir in der Schulküche eine köstliche Erdbeercreme zu. Alle Aufgaben, vom Waschen der Erdbeeren, über das Zubereiten der Creme bis hin zum Abwaschen, wurden von den Kindern übernommen.
Es schmeckte köstlich!
Besuch am Bauernhof der Familie Gumpelmeier
Was wächst denn hier am Feld? Wie viele Eier legt eine Henne am Tag? Worauf muss man am Bauernhof besonders aufpassen?
Diese und viele Fragen mehr wurden der 1 b am Biobauernhof der Familie Gumpelmeier beantwortet. Die Kinder durften den Hennen die Eier abnehmen, den Stall ausmisten, Futter mischen und Mehl mahlen. Aus den frischen Produkten wurden umgehend Palatschinken gemacht, die natürlich sofort verspeist wurden.
Großen Dank an die Familie Gumpelmeier, die uns herzlich aufgenommen und bestens versorgt hat! Außerdem gilt ein Dankeschön der Gemeinde Pasching, die uns diesen Ausflug finanziert hat.
1. Schulfest der VS Pasching
Bei tollem Wetter konnten wir unser erstes Schulfest im Garten der Pfarre Pasching feiern. Es war ein voller Erfolg!
Wir möchten uns hiermit nochmal bei allen Helferinnen und Helfern, insbesondere der Pfarre Pasching, für die Möglichkeit zur Benutzung des Gartens, bedanken. Ein großes Dankeschön gilt auch allen Lehrerinnen für die Gestaltung der Spielstationen!
Der Elternverein konnte durch die Veranstaltung finanzielle Mittel im Umfang von EUR 600,- generieren. Vielen Dank für die Spende der Oberösterreichischen Versicherung und für die Unterstützung durch die Gemeinde.
Comic-Wettbewerb der OÖ Landesgartenschau
Kremsmünster gewonnen!!!
Anja Berger, eine Schülerin der 4. Klasse, hat beim Comic-Wettbewerb der diesjährigen Landesgartenschau den Hauptpreis in ihrer Altersklasse gewonnen.
Mit ihrem Comic zum Thema "Flieg mit mir in den Fantasy Garten!" hat sie einen 100€ - Gutschein
von Thalia gewonnen. Ich bin sehr stolz auf meine Schülerin und gratuliere ihr recht herzlich!
Abschlussfahrt der 4. Klasse: LAMA-Tracking
in Vorderstoder
Bei traumhaftem Wetter machte sich die Löwenklasse auf zu einer Entdeckungsreise durch das
Stodertal. Am Vormittag lernten sie bei einer Tracking-Tour die Natur aus der Sicht von Alpakas und Lamas kennen und waren über die Erfrischung in der Steyr genauso
froh wie die Tiere. Am Nachmittag wurden die Kinder durch "magische Zwergenwelten" zum Steyr-Ursprung geführt. Sie lernten verschiedene Pflanzen und Kräuter des Waldes kennen und stellten
daraus ihren eigenen "Räuberessig" her.
Mal sehen, ob ich meine SchülerInnen nächste Woche noch einmal sehe...
Sie probieren nämlich in der Johannis-Nacht (24. Juni) einen Farn-Zauber aus, der unsichtbar machen soll!
Wandertag zum Kürnberggipfel (3. Klasse)
Am 21. Juni 2017 war ein heißer Sommertag. Die Schüler der 3. Klasse marschierten deshalb schon früher als sonst von der Schule los. Ständig den Kürnberger Wald vor Augen ging es stetig bergan. Die Sonne schickte schon kräftige Sonnenstrahlen zur Erde. Deshalb freuten sich alle, als wir endlich den Wald erreichten. Dort war es nämlich angenehm kühl. Auf einer Abkürzung zum Berggipfel wurde der Weg ziemlich schmal. Einige glaubten, in einem Abenteuerwald zu sein und kämpften gegen unsichtbare Monster und Schlangen. Schließlich tauchte ein Spielplatz mit Tischen und Bänken auf. Da wir schon sehr hungrig waren, machten wir eine Rast und jausneten.
Gestärkt ging es das letzte Stück steiler bergauf. Endlich erreichten wir den Kürnberggipfel mit 526 m. Viele Granitsteine rundherum sollten an die ehemalige Kürnbergburg erinnern, die dort einmal gestanden sein soll. Wir fanden auch ein Gipfelbuch, in das wir unsere Namen eintrugen. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es wieder zurück zur Schule.
Gesundes Picknick der 2b
Klasse
Wie kann man am besten Bewegung, gesunde Ernährung, Lernen und das herrliche Wetter miteinander verbinden?
Indem man den Vormittag draußen verbringt!
Gesagt, getan.
Am 12. Juni machten sich die Kinder der 2b Klasse gemeinsam mit der Familie Römer auf den Weg zum Spielplatz, wo uns auch schon Frau Kaser erwartete.
Dort angekommen machten es sich alle auf den Picknickdecken gemütlich und genossen das von den Kindern selbst mitgebrachte Frühstück.
Nach einer kurzen Verdauungspause ging es ans Lernen!
Eifrig suchten die Kinder nach verschiedenen Grüntönen, denn die Natur ist ein richtiger Künstler, wenn man genau hinschaut!
Danach rauchten die Köpfe der Schüler und Schülerinnen bei ein paar Mathematikaufgaben.
Und weil es so viel zu entdecken gab, machten sich die Kinder mithilfe von Becherlupen auf die Suche nach Insekten und anderen interessanten Dingen, die man rundherum findet. So fanden wir Käfer, Federn und sogar eine wunderschöne Raupe landete in unserem Becher.
Zum Schluss gab es eine wilde Verfolgungsjagd mit den Wasserspritzpistolen und die, die es gemütlich haben wollten, vertrieben sich die Zeit mit anderen Spielen.
Trickfilmworkshop der
2a und 2b
Kreativität steckt in jedem von uns!
Dies konnten die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen beim Trickfilmworkshop in Wels unter Beweis stellen.
„Bewaffnet“ mit Papier, Stiften, Scheren und mithilfe der Erwachsenen machten sich die Kinder daran, selbst erfundenen Geschichten eine Gestalt und eine Handlung zu geben.
In Gruppen arbeiteten die Kinder eifrig an den Bildern und Szenen ihres eigenen Films, welcher schließlich mithilfe eines eigenen Computerprogramms und Tonaufnahmen zum Leben erweckt wurde.
Native speaker – Day
Am 23. Mai kamen an unsere Schule junge Leute, deren Muttersprache Englisch ist. Sie unterrichteten in allen Klassen 2 – 3 Stunden, wobei sie nur englisch sprachen. Dabei wurden lustige Spiele, Raps, Chants und ein Abschlussquiz gemacht. Den Kindern machte diese Art von Unterricht sichtlich Spaß, und sie wünschten sich eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Musikverein Pasching
Jedes Jahr kommen einige Musiker in unsere Schule, um den Kindern ein paar Musikinstrumente vorzustellen. Zum Schluss dürfen die Schüler der 3. und 4. Klasse die Instrumente selbst ausprobieren. Einige haben so viel Spaß daran, dass sie sich entschließen, bei der Musikkapelle Pasching ein Instrument zu lernen, um später dann bei Veranstaltungen mitzuspielen.
Lesung: Der Adler Aaron
Am 10. Mai besuchte der Autor Jonathan Mittermair unsere Schule, um uns sein Buch „Der Adler Aaron“ vorzustellen. Es handelt von einem kleinen Adler, der durch Selbstvertrauen und Mut das Fliegen lernt.
3. Klasse im Kindergarten
Die Kinder der 3. Klasse besuchten die Schulanfänger im Kindergarten und lasen ihnen das Buch „Elmar“ vor. Gespannt lauschten die Kleinen der Geschichte von Elmar, einem bunten Elefanten. Anschließend durften sie eine Vorlage von Elmar selbst ausmalen.
Projekt: Schule in der Gärtnerei - Teil 2
Am 2. Juni war es soweit: Wir durften unsere Kohlrabis in der Gärtnerei Hagmüller ernten. Daheim verkosteten wir sie dann sofort. Hmm, die schmeckten ganz lecker!
Geocaching im "Abenteuerland Langwies"
Die Kinder der vierten Klasse waren als Piraten unterwegs auf einer spannenden Schatzsuche. Ausgestattet mit
GPS-Geräten suchten sich die einzelnen Teams mit Hilfe von Koordinaten und Kompass den Weg ins Abenteuerland. Dort mussten verschiedene Spielstationen absolviert werden, um das Versteck der
dringend zur Bestechung des Schatzwächters benötigten Silbertaler zu finden. Erst dann durfte sich jedes Kind zwei Schätze aus der Schatztruhe aussuchen.
Schule auf dem Bauernhof
Die vierte Klasse konnte bei herrlichem Sonnenschein einen erlebnisreichen Schultag auf dem
Bauernhof der Familie Gumpelmeier verbringen. Schon auf dem Weg von der Schule zum Hof erlebten die Kinder die Anwendung der Flächenberechnung im landwirtschaftlichen Umfeld. Es wurden Strecken
mit verschiedenen Messgeräten gemessen und Felderflächen geschätzt. Herr Gumpelmeier erklärte zudem noch verschiedene Pflanzen, die auf den Feldern gerade wachsen. Nach einer ausgiebigen Jause
mit selbstgemachtem Kräutersirup lernten die Kinder die Hühner im mobilen Hühnerstall kennen. Hühner füttern, fangen und anschließend die noch warmen Eier einsammeln machte allen besonders viel
Spaß. Selber Flächen vermessen und berechnen waren dann die Aufgaben bei verschiedenen Stationen. Zum Abschluss servierte Frau Gumpelmeier noch eine kleine Stärkung.
Helmi-Aktionstag
Brauche ich einen Kindersitz? Muss ich mich immer anschnallen? Wie sitzt mein Helm richtig? Darf ich beim Fahrradfahren Musik hören?
Die Antworten auf diese Fragen bekamen die Kinder beim kostenlosen Workshop der AUVA und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. Das Highlight war natürlich der Besuch von Helmi.
Die erste Sportstunde in
der Schule
Die zukünftigen Erstklässler kamen in ihre Schule um zusammen mit
der 4. Klasse zu sporteln. Die Kindergartenkinder meisterten die von den Viertklässlern aufgebauten Stationen der Bewegungslandschaften mit Bravour und freuten sich über die Begleitung und das
abschließende gemeinsame Spielen mit den "Großen".
Vivaldi – Konzert
Auf kindgerechte Art und Weise brachten Herr Wittenberger und seine Kollegin die Musik „Die 4 Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi uns Schülern näher. Wir hörten Beispiele aus dem Frühling, dem Sommer, dem Herbst und dem Winter. Dazwischen mussten wir Vogelstimmen heraushören, durften mit Instrumenten begleiten, mussten zum richtigen Zeitpunkt klatschen oder Laute dazu machen und lernten sogar zwei Gruppentänze. Diese Musikstunde war sehr interessant und ging viel zu schnell vorbei.
Volkskultur -
Projekt
Lieder und Tanzl, Paschn und Gstanzl: Freudvoller Zugang zu Tradition und Brauchtum
Durch Herrn Gusenbauer und seine Kolleginnen haben unsere SchülerInnen an einem Vormittag erfahren, wie durch Singen, Musizieren und Tanzen Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Tun geweckt werden können.
Vielen Dank an die Oö. Vokalakademie und das Oö. Volksliedwerk für diese unterhaltsamen Stunden.
Auf dem Gemeindeamt
Am 24.04.2017 machten die SchülerInnen der 3. Klasse einen Lehrausgang zum Paschinger Rathaus. Zuerst empfing uns der Bürgermeister Herr Ing. Peter Mair. Er stellte sich auch unseren Fragen. Dann zeigte uns die Amtsleiterin Frau Mag. Weber ihr Büro und das Bürgerservice im Eingangsbereich. Dort konnten wir feststellen, dass auch unsere Namen im Melderegister der Computer gespeichert waren. Frau Höglinger zeigte uns dann ganz alte Bücher, in denen früher die Namen mit der Hand eingetragen wurden. Wir suchten auch noch die Säle des Trauungszimmers und der Gemeinderatssitzungen auf. Dort durften wir auf den Sesseln für die Gemeinderäte Platz nehmen und bekamen eine Jause. Wir erhielten so einen kleinen Einblick, was die Gemeindebediensteten täglich für ihre Bürger leisten.
Projekt: Schule in der Gärtnerei
Am 5. April 2017 besuchten die Schüler der 3. Klasse die Gärtnerei Hagmüller in Thening. Zu Beginn durften die Kinder an den Kräutern im Eingangsbereich riechen und erfuhren, wie diese hießen. Anschließend erklärte der Gärtner, wie das Bewässerungs- und Belichtungssystem im Gewächshaus funktionierte. Danach gab es ein Samenquiz. Am interessantesten aber war, als jedes Kind je 3 Kohlrabipflanzen setzen durfte bzw. eine Tomatenpflanze in einen Topf pflanzen durfte. Die Tomatenpflanze durften alle gleich mitnehmen, die Kohlrabis dürfen in 6 – 8 Wochen geerntet werden. Alle freuen sich schon darauf, denn da gehen alle wieder in die Gärtnerei.
Auf der Suche nach dem Frühling
Die Sonne scheint, der Wind ist warm und plötzlich sind wieder
viele Tiere und Blumen in der Natur zu sehen.
Gemeinsam machte sich die 2a Klasse auf die Suche nach dem Frühling. Wir entdeckten im Wald und auf der nahegelegenen Wiese viele Frühlingsblumen, Schmetterlinge und frische Knospen an den Bäumen. Im Anschluss forschten wir in unseren Büchern und im Internet nach, welche Pflanzen und Tiere wir gefunden hatten.
Frühjahrsputz
Die ganze Schule beteiligte sich auch heuer wieder an der Säuberungsaktion der Gemeinde in den Ortschaften Pasching und Thurnharting, bevor der Müll vom Pflanzenwachstum überwuchert wird. Ein Danke an alle, die die Kinder immer wieder mit Kleinigkeiten belohnen! Alle waren mit Feuereifer dabei.
Girls Day
Am 21.03.2017 durften wir Mädchen der 3. Klasse am Vormittag die HTL Leonding anlässlich der Aktion des Girls-Days 2017 besuchen. Wir bekamen dort einen Einblick, was man dort alles lernen kann: Wir machten Musikaufnahmen im Tonstudio, arbeiteten im Medizinlabor mit einem Mikroskop, bastelten im Werkraum einen LED-Teddybären und wurden in die ersten Schritte des Programmierens am Computer eingeweiht. Die Wirtschaft des Landes OÖ möchte mehr Mädchen für die Technik begeistern. Das ist an diesem Tag wirklich gelungen!
Experimentieren
Die Schüler der 4. Klasse betätigten sich als Lehrer für die 3. Klassler und führten ihnen chemische Experimente vor. Anschließend durften die Schüler der 3. Klasse diese selbst unter Anleitung ausprobieren. Das war ein spannender Unterricht!
Leseprojekt der 2a Klasse
Mit großer Begeisterung präsentieren die Kinder 2a Klasse ihre Lieblingsbücher anhand selbst gestalteter Leseschachteln.
Jede Leseschachtel beinhaltet das Buch, eine kurze Inhaltsangabe, drei Gegenstände die im Buch vorkommen und drei Namenwörter aus dem Buch mit ihrem Begleiter.
Die Bücher bleiben das ganze Jahr über in der Klasse und können so von allen Kindern gelesen werden.
Kindergartenbesuch - Schulhausrallye mit den Kindern der 2. Klassen
Wohin hänge ich meine Jacke? Haben die Lehrerinnen ein eigenes Zimmer? Wie groß ist eine Klasse überhaupt? Ist der Turnsaal größer als der im Kindergarten?
Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich die SchulanfängerInnen wenn sie zum ersten Mal die Schule besuchen. Um Antworten zu finden und um die ersten Schritte in der neuen Umgebung zu erleichtern luden die Schulkinder der zweiten Klassen den Kindergarten ein.
Ausgestattet mit Stift und Zettel versuchten Teams, bestehend aus einem Kindergartenkind und einem oder mehreren Schulkindern, im Schulhaus einen Piratenschatz zu finden. Dazu bekamen die Kinder Fotos ausgeteilt die Gegenstände aus dem Schulhaus zeigten. Gemeinsam mussten sie herausfinden wo diese Bilder aufgenommen wurden. Nachdem von allen „Piraten“ alle Bilder gefunden wurden, gestalteten alle gemeinsam noch ein Piratenplakat und der Schatz wurde gerecht geteilt.
Für alle war es ein großer Spaß und wir freuen uns schon drauf, die Schulanfänger im Herbst an der Schule begrüßen zu dürfen.
Schwimmkurs - 2. Teil
Am 23. März ging es für die 1. Klassen wieder so richtig rund im Hallenbad in Traun. Die Beintempi fürs Kraulen wurden trainiert, dass das Wasser bis an die Decke spritzte. Außerdem übten wir den Kopfsprung und tauchten Ringe herauf. Spiele im Wasser kamen auch nicht zu kurz.
Wir freuen uns schon auf den Abschluss unseres Schwimmkurses.
EXE2017
Am Mittwoch, 8.3.2017, fuhren die 3. und 4. Klasse nach Wels zum Welios, um dort an dem Projekt „EXE2017“ teilzunehmen. Ausgewählte Schüler und Schülerinnen führten uns dort sowohl chemische als auch physikalische Experimente vor. Es gab verschiedene Stationen, die wir der Reihe nach aufsuchten. So wurden wir auf interessante Weise in die Geheimnisse der Technik und Naturwissenschaften eingeweiht. Der Vormittag wurde viel zu kurz, denn für das Welios-Museum blieb fast keine Zeit mehr. Schade!
Experimentieren
Die Schüler der 4. Klasse betätigten sich als Lehrer für die 3. Klassler und führten ihnen chemische Experimente vor. Anschließend durften die Schüler der 3. Klasse diese selbst unter Anleitung ausprobieren. Das war ein spannender Unterricht!
Schwimmen 3. + 4. Klasse
Alle Kinder fahren im 2. Semester dreimal ins Badezentrum Traun zum Schwimmtraining. Aller Anfang ist schwer! Zuerst gibt es die Wassergewöhnungsübungen. Erst später folgt das Verbessern des eigenen Schwimmstils. Aber allen macht es sichtlich Spaß!
Eine Schule voller Narren - Faschingsdienstag
In der VS Pasching war am Faschingsdienstag (28.2.2017) eine große Feier. Es gab 6 Stationen: Frau Schardl, die Lehrerin der 3. Klasse, hat eine Musik- und Spielestation gemacht. Die Lehrerin der 1a, Frau Kasper, hat eine Fotostation aufgebaut. Im Turnsaal hat Frau Paschinger, Lehrerin der 1b, einen Parcours aufgestellt. Eine Pause mit Krapfen und Getränk konnte man in der 1b-Klasse bei Frau Direktor Sailler und Frau Schiefersteiner einlegen. In der 2b-Klasse war eine Schminkstelle bei Frau Pichlmann und der Religions-lehrerin Frau Zauner. In der 2a-Klasse, bei Frau Engelberger, konnte man jonglieren. Bei Frau Guttenberger in der 4. Klasse haben die Kinder gebastelt. Zum Schluss warf sie für alle vom 1. Stock Zuckerl in den Garten.
Hmm, das war ein Spaß!
In der VS Pasching fand am Faschingsdienstag, den 28.2.2017, eine große Faschingsfeier statt.
Wir durften 1 ½ Stunden spielen. Es gab 6 Stationen.
Wir hatten Musik-, Spiel,- Bastel-, Foto-, Parcours-,
Schmink- und Jonglierstationen.
In der Klasse 1b gab es eine Pausenstation mit leckeren Krapfen.
Zum Schluss warfen die Lehrerinnen Süßigkeiten aus den Fenstern.
Das war ein lustiges Faschingsfest!
CHEMIELABOR: Wir erforschen Stoffe und deren Eigenschaften
In den vergangenen zwei Monaten hat die vierte Klasse in zahlreichen Experimenten die Welt der Stoffe und deren Eigenschaften erforscht. Zwei Stunden wöchentlich wurde mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen gearbeitet: Messen, Mischen, Erhitzen, Beobachten und Dokumentieren. Die Kinder sind zu wahren Experten geworden und sehr stolz darauf, ihr Wissen im Rahmen zweistündiger Chemielabore an die anderen Klassen weitergeben zu können. Hier stellen zunächst einzelne SchülerInnen ihre Lieblingsversuche vor. Im Anschluss daran dürfen die Kinder der anderen Klassen selber an eigenen Labortischen verschiedene Versuche durchführen. Hierbei werden sie natürlich tatkräftig von den Viertklässlern unterstützt.
„Das waren zwei schöne Einheiten...“
„Mir hat das Gummibärchen-Experiment besonders gut gefallen.“
„Wir machen verschiedene Experimente und zeigen
den Kindern, dass die Welt magisch ist.“
„Leider verging die Zeit sehr, sehr schnell....“
„Es ist lustig, Experimente durchzuführen – und man lernt auch noch dabei.“
„Ich finde es interessant, wie man Luft sichtbar machen kann. Die meisten Leute denken Luft ist nichts, aber das stimmt nicht, denn sie ist immer um uns.“
„Mir gefällt das Schaumpilz-Experiment deshalb so gut, weil es mich an einen Vulkanausbruch erinnert. Ich hoffe, wir machen noch viele Experimente.“
„Ich fand es ganz toll, dass die kleinen Zuschauer gekommen sind... Das war voll super!“
„Es war ganz toll mit den Kindern Experimente durchzuführen.
Es hat mir viel Spaß gemacht.“
Skitag der 1b
Heuer waren sich alle einig, es muss einen Skitag geben!
Am 15. Februar machten wir uns auf den Weg nach Kirchschlag. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenbedingungen machte das Skifahren natürlich noch mehr Freude!
Alle Kinder, auch die Anfänger konnten am Nachmittag die Piste bewältigen und mit dem Schlepplift wieder nach oben fahren.
Einen großen Dank an alle Eltern, die uns so einen tollen Tag ermöglicht haben!
Die Bilder sprechen für sich!
Eislaufen 3. Klasse
Dass Eislaufen nicht nur ein billiger Sport ist, sondern auch viel Spaß macht, konnten wir zweimal erfahren. Wir durften gratis auf dem Eislaufplatz vor dem Rathaus der Gemeinde Leonding Eislaufen. Danke für dieses eisige Vergnügen!
Spaß am Eis
Am 3. Februar fuhren die Kinder der zweiten Klassen gemeinsam nach Leonding Eislaufen.
Der Eislaufplatz war gut besucht doch die Kinder ließen sich nicht davon abhalten mit vollem Tempo über das Eis zu rasen. Selbst unsere „Neulinge“ am Eis sausten am Ende des Tages von einer Ecke in die andere.
Für alle war es ein großer Spaß und die Kinder freuen sich bereits auf das nächste Mal.
„Raus aufs Eis!“
- lautete das Motto der beiden ersten Klassen beim Eislaufen am Leondinger Stadtplatz. Egal ob spielend hintereinander herjagen oder einfach ein paar Runden drehen – alle Kinder hatten sichtlich Spaß an der Bewegung in der frischen Luft. Also ein gelungener Ausflug für unsere Erstklässler!
Spaß im Schnee
Ausgerüstet mit Skianzug und Schlitten nutzte auch die 1a ihre Turnstunde für einen Besuch am nahegelegenen Spielplatz. Eine Fahrt nach der anderen ging’s rasant den Hügel hinunter. Die Kinder hatten sichtlich Spaß beim Austoben im Schnee.
Schlittenfahren am Spielplatz
Nach den Weihnachtsferien war er endlich da, der heiß ersehnte Schnee. Zum Glück ist die Rodelpiste nicht weit weg und wir durften am Spielplatz den Hügel mit unseren Schlitten und Rutschtellern rauf und runter rutschen.
Trotz der eiskalten Temperaturen war es eine willkommene Abwechslung.
Juhu, es hat geschneit!
Die Kinder der 1b hatten sichtlich Freude an der Turnstunde im Schulgarten. Eine Schneeballschlacht wurde geschlagen, Schneeburgen und Schneemänner wurden gebaut, Schneeengerl wurden gemacht und ein Kind wurde sogar in den Schnee eingegraben. Fantastisch!
Rodeln
Nach dem Schlitten- und Bobfahren am Spielplatz hat die Gesunde Jause besonders gut geschmeckt! Wir lieben den heurigen Winter!!!
Eislaufen in Traun
Um die unbändige „Bald-ist-Weihnachten-Energie“ effektiv umzusetzen, ging‘s für die 2b Klasse am 22.12.2016 nach Traun in die Eislaufhalle.
Die wilden Eisbären unter den Kindern düsten sogleich los und machten das Eis unsicher.
Die Kinder, die noch nie oder selten auf dem Eis standen, tasteten sich Schritt für Schritt auf dem Eis voran. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Gaubinger, Herrn Schneider und Frau und Herrn Ibrahimagic.
Ach ja, und auch Pinguine und Bären halfen den Kindern, sicher auf dem Eis zu stehen.
Das Eislaufen machte den Kindern viel Spaß und die Zeit verging - leider - im Nu!
Am Ende unseres Ausfluges konnte JEDER von den Kindern übers Eis gleiten, worauf sie sehr stolz sein können!
Adventfeier der 2a und 2b Klasse
Im Dezember feierte die Volksschule Pasching jeden Dienstag gemeinsam den Advent. Für jede dieser Feiern bereitete eine andere Klasse etwas Besonderes vor.
Die Kinder der 2a und 2b Klasse studierten ein Hirtenspiel und ein Mini-Theaterstück ein.
Da sie sehr stolz und enthusiastisch waren, wollten sie die Stücke auch gerne ihren Eltern vorspielen.
Am 20.12.2016 fanden sich also die Kinder und Klassenlehrerinnen der 2a & 2b und die Familien der SchülerInnen im Turnsaal zusammen.
Nach der Aufführung des Hirtenspiels und des Mini-Theaters „Die Sternenreise“ wurde gemeinsam musiziert. Selbstgemachte Kekse wurden genascht, mitgebrachter Punsch wurde geschlürft und für kurze Zeit vergaß man die hektische Vorweihnachtszeit und genoss das gemütliche Beisammensein.
Landestheater Linz
Am Dienstag, 20. Dezember 2016, fuhren alle Klassen unserer Schule ins Linzer Landestheater. Die Schüler sahen das Stück „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Obwohl viele Kinder den Film davon bereits gesehen hatten, waren sie fasziniert von den Schauspielern, deren Kostümen und den Tricks der Technik im Theater.
Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“
Heuer nahm unsere Volksschule an der Aktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ teil.
Dazu werden Geschenke in Schuhschachteln mit Weihnachtspapier verpackt, die dann - organisiert vom Land OÖ - in die Ukraine gebracht werden, um dort an bedürftige Kinder verteilt zu werden.
In den Päckchen befinden sich die unterschiedlichsten Sachen, wie Spielzeug, Hygieneartikel, Kleidung, Naschereien, uvm.
Unsere Kinder und ihre Eltern spendeten fleißig, sodass zum Schluss ein ordentlicher
Berg an Geschenken auf unserem Geschenketisch landete.
Das Team der Volksschule Pasching dankt Ihnen allen für Ihre Großzügigkeit!
Die beschenkten Kinder werden sich sehr darüber freuen!
Körperdetektive
Die Kinder der 3. und 4. Klasse waren am 12. Dezember als Körperdetektive unterwegs.
In gemeinsamen Spielen und an verschiedenen Stationen lernten die Kinder ihren Körper genauer kennen.
Alle diese Fragen - und noch Vieles mehr - wurden in Kleingruppen mit viel Neugier und Begeisterung bearbeitet.
Pausenspiele
Die Kinder der 1b haben sichtlich Freude an den neuen Pausenspielen. Mit Eifer und Elan werden die Pausen genutzt, manchmal müssen die Kinder sogar ans Jausnen erinnert werden!
Kekse backen
Am 06. Dezember zog es so manches Kind, aber auch so manche Lehrerin, in die Richtung unserer Horträume… Der Grund dafür? KEKSE!
Denn, was wäre die Adventszeit ohne unsere heißgeliebten Kekse?
Unterstützt von unseren Müttern Frau Römer und Frau Huemer machten wir uns eifrig an die Arbeit. Flotte Weihnachtsmusik begleitete uns beim Ausstechen und Backen und so verflog die Zeit im Nu. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Und die Kekse schmecken auch noch gut, wovon sich die Kinder natürlich gleich am nächsten Tag selber überzeugten.
Unsere Adventfeiern in der Schule
1. Elternsprechtag am 3. Dezember 2016
Buchstabenstationen
Die Kinder der ersten Klasse lernen schon fleißig ihre ersten Buchstaben. Dies ist natürlich immer etwas ganz Besonderes für Erstklässler. An unterschiedlichen Stationen werden die Buchstaben spielerisch erlernt, beispielsweise durch Legen, Ertasten, Schreiben oder Hören. Das Lernen mit allen Sinnen steht hierbei im Vordergrund.
Gemeinsames Lesen
Auch die Kinder der 1a und 4. Klasse starteten gemeinsam ein spannendes Leseprojekt. Hierbei durften sich die Volksschulkinder einen individuellen Platz aussuchen, um sich so in gemütlicher Atmosphäre gegenseitig vorzulesen. Mit viel Freude und Eifer waren die Schüler und Schülerinnen bei der Sache. Das Projekt wird mit unterschiedlichen Leseanlässen nun im zweiwöchigen Rhythmus stattfinden.
Wir haben gewählt!
Die Kinder der 4. Klasse haben ihren Klassensprecher gewählt.
Zunächst wollten sich fast alle Kinder zum Klassensprecher wählen lassen. Aber nach
einer gründlichen Recherche über das Amt und die damit verbundenen Aufgaben und Eigenschaften, die man als Kandidat mitbringen sollte, standen nur mehr vier Kandidaten und Kandidatinnen zur
Auswahl. Diese haben sich mit Wahlplakaten, eigenen Wahlsprüchen und einer abschließenden Wahlrede den kritischen Wählern und Wählerinnen gestellt. Die "Wahlbehörde" (= Klassenlehrerin) musste
bei Bestechungsversuchen und Wahlabsprachen einschreiten ;), spricht jedoch allen Kindern der 4. Klasse ein großes Lob aus für ihre
Bereitschaft, aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken.